Workshops

 

In regelmäßigen Abständen organisiere ich in meinem Atelier Workshops für Streicher, die daran interessiert sind mehr darüber zu erfahren, wie ein Streichinstrument gebaut wird und wie es in Bezug auf ihr klangliches Verhalten funktioniert. Falls Sie Interesse haben, an einem der nächsten Kurse teilzunehmen, schreiben Sie mir, melden Sie sich hier für den Newsletter an oder folgen Sie meiner Facebook Seite um über den nächsten Termin informiert zu werden.

Klangkörperbau

Ein Workshop für Musiker über den Bau, die Funktionsweise und die Geschichte von Geigen, Bratschen und Celli
 

Die Idee dieses Geigenbaukurses für Streicher ist es, Grundlagen des Geigenbaus in musikerrelevanter Form zu vermitteln, d.h Musikern näherzubringen, wie ihr Instrument gebaut wird, wie es funktioniert und auf welche Art der Bau und das Set-up den Klang eines Instruments bestimmt. Es könnte jedem Musiker hilfreich sein und Impulse setzen, seine eigene Klangvorstellung weiterzuentwickeln und umzusetzen.

Der Workshop wird mit der Erläuterung und Demonstration der verschiedenen Arbeitsschritte des Baus beginnen - vom Entwurf des Models und der Auswahl des Holzes über die Gestaltung der Wölbungen bis zur Lackierung und dem Set-up des Instruments. Anschließend werden wir uns eingehend mit der Klangproduktion bei Geigen, Bratschen und Celli beschäftigen. Ich werde in anschaulicher Weise darstellen, wie bei einem Streichinstrument der Klang entsteht, auf welche Art der Bau den Klang bestimmt und in wie weit man die Möglichkeit hat durch Stimmstock, Steg und die Wahl der Saiten den Klang zu beeinflussen und and die persönlichen Anforderungen und Vorstellungen anzupassen.

Des weiteren werden Sie einen kurzen Überblick über die Geschichte des Geigenbaus erhalten; die Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert, dem goldenen Zeitalter des Geigenbaus, und was sich seit dem verändert hat. Außerdem werde ich kleine, aber effektive Tips zur Pflege des Instruments geben und selbstverständlich individuell auf die Interessen und Fragen der Teilnehmer eingehen. Gerne können Sie mir auch schon vorher mitteilen, falls Sie etwas Spezielles besonders in interessiert.

Der Kurs ist an Streicher aller Musikrichtungen gerichtet. Es wäre gut, wenn Sie ihr eigenes Instrument mitbringen, sodass wir den Klang unterschiedlicher Instrumente miteinander vergleichen können. Durch einen regen Austausch werden wir alle von einander lernen.

Der Kurs findet in entspannter Atmosphäre in unserem schönen Atelier in Kreuzberg statt und wird je nach Sprachkenntnissen der Teilnehmer auf Deutsch und/oder Englisch gehalten.

 

Werkstattkonzerte

 

Ab und an organisiere ich in meinem Atelier Werkstattkonzerte, bei denen ich zumeist Musiker unterschiedlichster musikalischer Stile zusammenbringe. Die Idee ist einen Rahmen zu schaffen der es ermöglicht musikalische Grenzen auszuloten, in einer Atmosphäre von Nähe zwischen Musiker und Publikum und der Konzerte inspiriert die musikalisch anspruchsvoll und voller Wärme und Spontanität sind. Falls Sie über zukünftige Termine informiert werden möchten, melden Sie sich hier für die Zusendung des Newsletters an oder folgen Sie den Einträgen auf meiner facebook oder instagram Seite.

 

Nächste Werkstattkonzerte

es wird wieder Zeit für ein Werkstattkonzert und ich freue mich für Anfang Oktober gleich 2 äußerst spannende Konzerte ankündigen zu können. Die Konzertreihe gibt es nun seit mehr als 11 Jahren und in guter Tradition werden die Abende sehr unterschiedliche musikalische Welten zusammenbringen. Die Musiker sind allesamt absolut wunderbare Künstler, und beide Abende werden für uns ein echtes musikalisches Geschenk sein.


Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wenn ihr einen guten Platz möchtet kommt allerdings am besten zeitig.

Die Konzerte sind in dieser Art nur realisierbar, wenn die Musiker ansprechend bezahlt werden können. Daher bitten wir um einen Beitrag von 13 - 25 €. Bitte seid wenn es euch möglich ist großzügig! Die Einnahmen gehen komplett an die Musiker. Wir werden im Anschluss an das Konzert weiter feiern und es wird wie immer Kleinigkeiten zum Essen geben.

Donnerstag, 2.Oktober 2025


Einlass: 19.30 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr





Aki Takase
Klavier
www.akitakase.de/

 Daniel Erdmann
Saxophone
www.daniel-erdmann.com/


________


Liam Byrne
Viola da gamba
www.liambyrne.net/

Aki Takase wurde in Osaka geboren und studierte Musik in Tokio / Japan. Ab 1978 gab sie Konzerte und machte Aufnahmen in den USA und in Japan mit Lester Bowie, Joe Henderson, Miroslav Vitous, John Zorn und anderen. 1981 gab sie ihr erstes europäisches Konzert beim Jazzfest Berlin. Ab 1989 spielte und leitete sie gemeinsam mit Alex von Schlippenbach das Berlin Contemporary Jazz Orchestra, gab weiterhin weltweit Konzerte und beteiligte sich an Aufnahmen mit Maria Joao, David Murray, N.H.Ø.Pedersen, Rudi Mahall, Louis Sclavis, Nils Wogram, Han Bennink, Daniel Erdmann und mehr. Sie wurde 1999 mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung und 2002 mit dem SWR-Jazzpreis ausgezeichnet. ”Aki Takase plays Fats Waller” wurde ihr 2004 der Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik verliehen. 2018 wurde ihr der Jazzpreis Berlin zuerkannt und 2021 wurde Deutscher Jazz Preis (Piano und Tasteninstrumente)ausgezeichnet. Aki Takase erhielt den Albert-Mangelsdorff Preis 2021.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-jazz/giant-steps-in-jazz/audio-mit-fingerspitzen-und-ellenbogen---aki-takase-100.html


Daniel Erdmann wurde 1973 in Wolfsburg geboren. Er spielt seit 1983 Saxophon und studierte u.a. bei Gebhard Ullmann an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Er nahm Alben für verschiedene Labels auf, u.a. BMC, ENJA, ACT, LABEL BLEU, INTAKT und spielt weltweit Konzerte mit Bands und Musikern wie Das Kapital, Vincent Courtois, Aki Takase, Carlos Bica, Heinz Sauer, Samuel Rohrer, Henri Texier. 2014 gründete er die deutsch-französische Compagnie DAS ATELIER und seine neue Band Daniel Erdmann´s Velvet Revolution mit Théo Ceccaldi und Jim Hart. Das erste Album der Band bei BMC Records wurde mit dem Jahrepreis der deutschen Schallplattenkritik und einem Echo Jazz ausgezeichnet. Daniel Erdmann arbeitet außerdem mit dem Tänzer Nicolas Fayol und dem Maler Jean Michel Hannecart zusammen und im Herbst 2019 ist das zweite Album von Velvet Revolution erschienen. Daniel Erdmann erhielt den SWR Jazzpreis 2020 und den Deutschen Jazzpreis 2021 in der Kategorie Holzbläser.

https://www.youtube.com/watch?v=H1GaMnqIcko&list=RDH1GaMnqIcko&start_radio=1&ab_channel=BudapestMusicCenter


Liam Byrne verbringt die meiste Zeit damit, entweder sehr alte oder sehr neue Musik auf der Viola da Gamba zu spielen. Seine Faszination für wenig bekanntes Repertoire für das Instrument aus dem 16. und 17. Jahrhundert ist ein wiederkehrendes Thema in seinem Schaffen, sei es bei der Konzeption barocker Performance-Installationen für das Victoria & Albert Museum, bei der Zusammenarbeit mit dem Appalachen-Fiddler Cleek Schrey oder bei der Schaffung neuer elektronischer Werke mit dem isländischen Komponisten Valgeir Sigurðsson. Liams Soloauftritte verbinden häufig alte Gambenmusik mit neuen Werken, die Komponisten wie David Lang, Nico Muhly, Edmund Finnis und viele andere für ihn geschrieben haben. Im Juni 2017 wurde Liam vom Victoria & Albert Museum beauftragt, eine ortsspezifische Klanginstallation für die neue Courtyard Gallery zu schaffen, aus der das 8-stündige Stück Partials hervorging, eine Erkundung der Resonanz des Raumes, die ausschließlich aus den auf der Viola gespielten oberen Teilharmonien stammt.

https://www.youtube.com/watch?v=j-04HWy-joI&list=RDj-04HWy-joI&start_radio=1&ab_channel=LiamByrne

Samstag 11. Oktober 2025

Einlass: 19.30 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr




Solo Recital

Suyeon Kang
Violine
www.suyeon-kang.com/


________


L'est dans l'ouest

Jonas Müller
Klavier, Komposition

Rabah Hamrene
Oud
www.jonasmuller.wixsite.com/


als Gast
Suyeon Kang
Violine

Die koreanisch-australische Geigerin Suyeon Kang genießt eine vielseitige internationale Karriere. Als Preisträgerin zahlreicher internationaler Auszeichnungen erhielt sie 2015 den 1. Preis und den Publikumspreis beim Michael Hill International Violin Competition. Zu ihren weiteren internationalen Auszeichnungen gehören Haupt- und/oder Sonderpreise bei den Internationalen Violinwettbewerben: Yehudi Menuhin, Indianapolis, Bayreuth, Buenos Aires und Leopold Mozart. Sie ist besonders in der Kammermusikszene aktiv, ein gefragter Gast bei Musikfestivals weltweit und Mitbegründerin des Trio Boccherini. Seit 2023 ist sie Mitglied des berühmten Belcea Quartet. Ihre Orchestererfahrung wurde vor allem durch ihre Arbeit als Konzertmeisterin der Kammerakademie Potsdam und als Mitglied des Ensembles Camerata Bern und durch regelmäßige Einladungen als Gastkonzertmeisterin geprägt. Seit 2023 unterrichtet sie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin.

https://www.youtube.com/watch?v=ID7IWx3yQs0&ab_channel=CAMERATABERN

Jonas Müller, geboren 1975 in Bornholm, Dänemark begann als klassischer Pianist, wandte sich aber bald dem Jazz und verschiedenster musikalischer Traditionen zu. Er studierte Jazzklavier am Rhythmic Music Conservatory in Kopenhagen und Komposition am Mills College in den USA. Jonas lebt als freiberuflicher Musiker in Berlin und ist außerdem Dozent an der Hochschule Osnabrück.

Rabah Hamrene, geboren 1979 in Tizi-Ouzou, Algerien wuchs mit verschiedenen Musiktraditionen Algeriens auf, darunter Chaabi, arabisch-andalusische Musik sowie seine heimatlichen kabylischen Traditionen. Seit 2005 lebt er in Frankreich und hat mit vielen bekannten Weltmusikgruppen wie Djazia und Gnawa-difusion zusammengearbeitet.

Das Duo L'Est dans ouest gründete sich 2010 in Frankreich mit dem Ziel, die Welt der orientalischen Musik mit westlicher Musik wie Jazz und Klassik zu verschmelzen. Das Repertoire besteht hauptsächlich aus Eigenkompositionen, die von orientalischen und maghrebinischen Musiktraditionen inspiriert sind.

https://www.youtube.com/watch?v=ZJNbSXCmlJs&list=RDZJNbSXCmlJs&start_radio=1&ab_channel=JonasMuller

Werkstattkonzerte in der Vergangenheit

 

17. Februar 2024

F. Schubert - Impromptu n.3 op. 90 in G flat major - Klavier

F. Liszt - Legend n.2 " St Francis of Paola walking on the waves" - Klavier

Improvisiertes Schlagzeug Solo

J.S. Bach - H-Moll Partita - Violine

E. Ysaÿe - Sonate N.4 in e-moll - Violine

C. Debussy - Sonate für Violine und Klavier

Max Andrzejewski - Das Erbe - Violine, Klavier und improvisiertes Schlagzeug

Mayumi Kanagawa - Violine

Yannick Rafalimanana - Klavier

Max Andrzejewski - Schlagzeug, Komopsition



 

31. März 2023

Stummfilmkonzert

Charlie Chaplin - The Vagabond(1916), The Immigrant (1917)

Camille Phelep - Klavier

Mark Kagan - Violine

 

24. März 2023

Eigene Songs

Henrik von Holtum - Gitarre, Gesang

 

Anadolu Quartet - Europa

Anatolische Volkslieder

Ahmet Tirgil - 1. Violine

Dorothée Royez - 2.Violine

Theresa Burggaller - Bratsche

Zeynep Akdil - Cello

 

4. März 2023

Eigenkompositionen verschiedener musikalischer Genres von Jazz über freie Improvisation bis neuer Musik

Fabiana Striffler - Violine

Liron Yariv - Cello

Megan Jowett - Viola

James Banner - Kontrabass

Paul Santner - Gitarre

Declan Forde - Klavier

 

18.Dezember 2021

New Orleans Jazz

Aurora Nealand - Gesang, Saxophon, Klarinette

Greg Cohen - Kontrabass

Leo Forde - Gitarre

Declan Forde - Klavier

22.November 2019

eigene Kompositionen und traditionelle norwegische und argentinische Folk and TangoMusik.


Karl Espegard - Violine
Diego Romero - Gitarre


Berlin-inspirierte Tangokompositionen von Jonas Müller



Berliner Tango

Jonas Müller - Akkordeon, Komposition
Camille Phelep - Klavier
David Hagen - Kontrabass

 

27. Oktober 2018

J.Haydn, J.S. Bach, E. v. Dohnányi

Michael Brooks-Reid – Violin Joel Hunter (Solo-Bratscher Mahler Chamber Orch.) - Bratsche Michal Beck - Cello

 

Jazz

James Banner - Kontrabass
Declan Forde - Klavier
João Lopes Pereira - Schlagzeug

15.Januar 2018

eigene Komositionen

Roland Satterwhite - Viola, Gesang


improvisierte Celloperformance

Barnaby Tree - Cello


microtonale Experimentalmusik

Viola Torros project

Cat Lamb - Viola Johnny Chang - Viola



Biber - Passacaglia
Bartok - Violin Sonata, Chaconne



Maia Cabezza - Violine



22.November 2017

Irish Singer/Songwriter

 

Between french chansons, balkan melodies, original compositions and free impovisation...

 

 

Erwin Schulhoff - Duo für Violine und Violoncello (1925)

Rhob Cunningham- Guitar, voice

 

GRIFFURE

Amaryllis Billet - Violin, Voice
Leonore Grollemund - Cello

 

Tilman Hussla - Violine
Beata Antikainen - Cello

 

 

19.Dezember 2016

Sefkan Günnay - Violine      

Arabische / Anatolische Instrumentalmusik      

 

Kompositionen von Jonas Müller, die Elemente aus westlicher und orientalischer Musik miteinander verschmelzen.

L'est dans l'Ouest  

Jonas Müller - Piano                                                        
Rabah Hamrene - Oud
                                     
Leonore Grollemund - Cello
Marlene Ito - Violine                      

Debussy - Sonate für Violine und Piano
Poulenc - Sonate für Violine und Piano
 

Marlene Ito (Berliner Philharmoniker) - Violine
Michele Gurdal - Piano                                                           

27.Mai 2016

Ayumi Paul - Violine

 

I Have a Tribe (Patrick O'Laoghaire) - Klavier, Gitarre, Gesang

J.S.Bach - Partita No.2 in D-Moll

 

Irischer Singer-Songwriter

 

 

 

 

Barockmusik

 

 

Irischer Singer/Songwriter/Band

 

12.Dezember 2015

Prisca Stalmarsci - Barockvioline

Mathew Jones - Theorbe

 

The Villagers (Connor O'Brien) - Gitarre, Gesang

 

24.Februar 2015

J.S.Bach, eigene Komositionen

 

Arabischer Jazz

 

Sebastian Peszko - Viola solo

 

Avi & Ahmed      

Daniel Avi Schneider - Violine
Ahmed Eid - Kontrabass

 

 

Neuberg Trio

Jonas Müller - Akordion
Charles Frechette - Gitarre
François Perdriau - Kontrabass   

     

Jazz Manouche, Swing Musette